Fakten zur Yogalehrer*in Ausbildung Bremen
• Training: 200+ Stunden an 11 Wochenenden
• Ausbildungsdauer: 6 Monate (eine Unterrichtsstunde sind bei uns 60Min.)
• Dozenten: Dr.Rajesh Mishra & Gastdozenten
• Unterricht an der Dr. Mishra Academy Reeder- Bischoff- Straße 44, 28757 Bremen
• Fünf Tage Yoga Lifestyle Retreat
• Weiterbildungsmöglichkeit für weitere Yoga- (300 Stunden Programm) und Ayurveda-Kurse
• Zusätzliche berufliche Tätigkeit und Vorbereitung auf die Arbeit
• Trainingshandbuch für alle Teilnehmer
• Abschluss: Dr. Mishra Academy und Yoga Alliance-USA.
• Kostenlose Mitgliedschaft in der Dr. Mishra Academy.
Was lernen Sie in der Yogalehrer*in Ausbildung Bremen?
• Die traditionelle Art des Yoga.
• Stress zu minimieren.
• Ein fundiertes Wissen über den integralen Weg zum Yoga
• Yoga-Philosophie, Pranayama, Yoga Nidra, Meditation, Shatkarma-Reinigungstechniken
• Diskussion von über 100 Asanas (Yoga-Haltung) für das eigene Üben und Unterrichten
• Entwerfen Sie Kurse und entwickeln Sie sie mit persönlichem Feedback
• Ein Projekt zu einem bestimmten Thema zu schreiben (dies wird nach individueller Absprache entschieden).
Kosten der Yogalehrer*in Ausbildung Bremen
2700 € für Frühbucher * (500 € Anzahlung bei Buchung + Restzahlung am ersten Trainingstag)
2900 € Regulär (500 € Anzahlung bei Anmeldung + zwei Raten)
3050 € bei monatlicher Ratenzahlung (500 € Anzahlung bei Anmeldung + 6 Raten pro Monat á 425 € ab dem ersten Trainingsmonat)
* Eine frühzeitige Buchung ist 3 Monate vor Kursbeginn möglich.
** Die Anmeldegebühr beträgt 500 € und ist nicht erstattungsfähig
** Die Beträge beinhalten jeweils alle Trainingsstunden sowie die mündliche, schriftliche, praktische Prüfung, Pausen snacks und Getränke.
*** Bildungsgutschein / Stipendien / Rabatte sind nur zu regulären Kosten erhältlich.
**** Yoga Lifestyle Retreat: Anreise & Übernachtung Kosten sind nicht enthalten. Ca. 250- 300 € / Person ohne Reisekosten.
**** Die Kursgebühr ist nicht erstattungsfähig. Bitte lesen Sie die AGBs sorgfältig durch..
Die Trainingskategorien der Yogalehrer*in Ausbildung Bremen
Techniken, Training und Übung: 100 Stunden
Minimale Kontaktstunden: 75 Stunden
Minimale Kontaktstunden mit Lead Trainer: 50 Stunden
Themen in dieser Kategorie können sein, sind aber nicht beschränkt auf: Asanas, Pranayama, Kriya, Gesang, Mantra, Meditation und andere traditionelle Yogatechniken. Diese Stunden müssen eine Mischung sein aus:
1) Analytischem Training zum Unterrichten und Üben der Techniken und
2) Geführtem Üben der Techniken selbst. Beide Bereiche müssen stark betont werden.
Unterrichtsmethode: 25 Stunden
Minimale Kontaktzeiten: 15 Stunden *
Minimale Kontaktstunden mit Lead Trainer: 10 Stunden
Themen in dieser Kategorie können sein, sind aber nicht beschränkt auf:
• Kommunikationsfähigkeiten wie Gruppendynamik, Zeitmanagement und Festlegung von Prioritäten und Grenzen.
• Wie man auf die spezifischen Bedürfnisse von Einzelpersonen und besonderen Bevölkerungsgruppen eingeht, soweit dies in einer Gruppenumgebung möglich ist.
• Grundsätze zum Demonstrieren, Beobachten, Unterstützen und Korrigieren.
• Yoga-Unterrichtsstile.
• Qualitäten eines Yoga-Lehrers.
• Der Lernprozess der Schüler.
• Geschäftliche Aspekte des Yoga-Unterrichts * (einschließlich Marketing und Recht).
Besondere Anforderungen: Maximal fünf Stunden im Zusammenhang mit den geschäftlichen Aspekten des Yoga-Unterrichts können auf die Anforderungen der Yoga Alliance-Kontaktstunden für diese Kategorie angerechnet werden.
Die Kategorie Unterrichtsmethodik beinhaltet einen umfassenden Überblick und eine Analyse der Unterrichtsmethoden, anstatt zu üben oder bestimmte Techniken zu unterrichten. Anhand der folgenden Beispielthemen können Sie die Unterschiede zwischen den Kategorien “Techniken”, “Schulung” und “Praxis” und der Kategorie “Lehrmethode” verstehen:
Anatomie und Physiologie: 20 Stunden *
Minimale Kontaktzeiten: 10 Stunden
Minimale Kontaktstunden mit Lead Trainer: 0 Stunden
Themen in dieser Kategorie können sein, sind aber nicht beschränkt auf:
• Menschliche physische Anatomie und Physiologie (Körpersysteme, Organe usw.), was auch Energieanatomie und Physiologie (Chakren, Nadis usw.) beinhaltet.
• Umfasst sowohl das Studium der Anatomie und Physiologie, als auch deren Anwendung auf die Yoga-Praxis (Nutzen, Gegenanzeigen, gesunde Bewegungsmuster usw.).
Besondere Anforderungen: Mindestens fünf der oben genannten Stunden müssen mit der Anwendung anatomischer und physiologischer Prinzipien auf Yoga verbracht werden.
Yoga Philosophie, Lebensstil und Ethik für Yogalehrer: 30 Stunden
Minimale Kontaktzeiten: 20 Stunden *
Minimale Kontaktstunden mit Lead Trainer: 0 Stunden
Themen in dieser Kategorie können sein, sind aber nicht beschränkt auf:
• Das Studium von Yoga-Philosophien und traditionellen Texten (wie den Yoga Sutras, Hatha Yoga Pradipika oder Bhagavad Gita)
• Yoga-Lebensstil, wie das Gebot der Gewaltlosigkeit (ahimsa) und die Konzepte von Dharma und Karma
• Ethik für Yogalehrer, z. B. in Bezug auf Lehrer-Schüler-Beziehungen und die Gemeinschaft
• Den Wert des Yoga-Unterrichts als Dienstleistung verstehen und anderen dienen (Seva)
Besondere Anforderungen: Mindestens 2 der oben genannten Kontaktstunden müssen für die Ethik von Yogalehrern aufgewendet werden.
Praktikum: 10 Stunden
Minimale Kontaktzeiten: 5 Stunden *
Minimale Kontaktstunden mit Lead Trainer (s): 5 Stunden
Themen in dieser Kategorie sind:
• Üben Sie den Unterricht als Hauptlehrer (beinhaltet nicht das Unterstützen, Beobachten oder Geben von Feedback). *
• Feedback empfangen und geben.
• Beobachten, wie andere unterrichten. **
• Unterstützung der Schüler, während ein anderer unterrichtet.
Besondere Anforderung: Jeder Auszubildende muss mindestens 5 Kontaktstunden damit verbringen, aktiv als leitender Ausbilder zu unterrichten. Von diesen Stunden ist die Zeit ausgenommen, die für die Unterstützung, die Beobachtung des Unterrichts oder die Rückmeldung anderer aufgewendet wurde.
** Die Auswertung oder Beobachtung von Yoga-Kursen außerhalb der RYS-Lehrerausbildung gilt als berührungslose Stunde.
Verbleibende Kontakt- und Wahlstunden
Alle 200-stündigen Yoga-Lehrer-Ausbildungen in Bremen müssen 200 Stunden Schulungszeit umfassen. Von den insgesamt 200 erforderlichen Stunden müssen 180 Stunden Kontaktstunden sein (Informationen zu den Kontaktstunden und den Nichtkontaktstunden finden Sie weiter unten). Von den 180 Kontaktstunden sind 125 Stunden bestimmten Bildungskategorien zugeordnet. 55 erforderliche Kontaktstunden werden als Wahlfächer auf die Bildungskategorien verteilt. Die letzten verbleibenden 20 Stunden können als Kontaktstunden oder kontaktlose Stunden zugewiesen werden.
Eine Kontaktstunde muss in Anwesenheit eines Ausbilders stattfinden. Der Inhalt der Kontaktstunden ist für die Schüler und nicht für die breite Öffentlichkeit bestimmt, insbesondere:
Der Inhalt dieser Stunden fördert die Ausbildung der Auszubildenden, wie dies im Lehrplan und seinen Lernzielen ausdrücklich verdeutlicht wird. Diese Stunden fallen in den normalen Inhaltsfluss des gesamten Trainings, der Diskussionen, Berichte von Auszubildenden über ihre Erfahrungen, damit zusammenhängende Hausaufgaben, Projekte oder dergleichen. Die Fakultät für diese Stunden entspricht den Qualifikationen der Yoga Alliance und ist im Lehrplan als Ausbildungsfakultät ausgewiesen.
Kontaktlose Stunden sind die Stunden des Lernens, die ohne Anwesenheit eines Ausbilders stattfinden. Alle kontaktlosen Stunden müssen für die fünf Bildungskategorien relevant sein. Diese externen Ressourcen sollten sorgfältig ausgewählt werden, um das Training zu unterstützen. Kontaktlose Stunden müssen ein festgelegter Bestandteil des Lehrplans sein. Beispiele für zulässige kontaktlose Stunden können sein:
• Lese-, Audio- / Video- oder Internetressourcen, die über Berichte, Klassendiskussionen, Präsentationen, Tests oder dergleichen in den Lehrplan integriert werden
• Webinare zu Yoga-Themen
• Schriftliche Aufgaben zu Yoga-bezogenen Themen, die für alle Kategorien außer das Praktikum angerechnet werden können
• Gruppenaktivitäten einschließlich gezielter Diskussion, Technik- oder Unterrichtspraxis
• Teilnahme an Yoga-Kursen außerhalb des Programms unter der folgenden Bedingung:
Jede Klasse muss schriftlich oder mündlich bewertet werden. Diese Stunden können für die Kategorien Techniken, Training und Übung, Lehrmethode oder Praktikum angerechnet werden.